Alle Episoden

Thomas Adès dirigiert Debussy, Adès, Simpson und Sibelius

Thomas Adès dirigiert Debussy, Adès, Simpson und Sibelius

10m 41s

In dieser Episode präsentiert euch Fia die Werke des RSB-Konzerts am 28.06.2025 in der Philharmonie. Sie stellt euch einen der interessantesten Komponisten unserer Zeit vor, der das Konzert dirigiert: Thomas Adès. Gleich zwei seiner Werke werden an diesem Abend zu hören sein.
Es erwartet euch auf der Zielgeraden zum Saisonende ein großartiges Programm mit Werken, auf der schimmernden Schwelle zwischen Alt und Neu von Debussy, Adès, Simpson und Sibelius.

Matthias Pintscher dirigiert Ravel, Takemitsu, Pintscher und Bartók

Matthias Pintscher dirigiert Ravel, Takemitsu, Pintscher und Bartók

9m 48s

In dieser Episode erwarten euch Details zur Musik, die auf alle erdenkliche Weise aus Situationen entstanden, die das Gesicht der Welt verändert haben, wie der 1. und der 2. Weltkrieg oder die Corona-Pandemie, was aber fröhliche und hoffnungsvolle Töne nicht ausschließt. Fia stellt euch in dieser Episode von „Muss es sein?“ Takemitsus „Twill by Twilight, Bartóks Klavierkonzert Nr. 3, Pintschers „neharot“ und „La Valse“ von Ravel vor.
Alle Werke sind am 08.06. im Konzerthaus unter der Leitung von Matthias Pintscher live zu erleben.

Nicholas Carter dirigiert Elgar, Mendelssohn und Moscheles

Nicholas Carter dirigiert Elgar, Mendelssohn und Moscheles

10m 21s

Am 28.05. erwartet euch im Konzerthaus eine echte Glückskur. Musik zum Seelebaden mit Felix Mendelssohn Bartholdys „Italienischer“, Elgars „In the South“ und im Mittelteil ein besonderes Highlight: Zu viert an zwei Klavieren. Das Ensemble MultiPiano spielt Ignaz Moscheles & Felix Mendelssohn Bartholdy Fantasie und Variationen nach Webers (Deutsche Erstaufführung) und Moscheles „Les Contrasts“ (Europäische Erstaufführung).
2 Konzertflügel, 4 Tastenvirtuosen und ein Sinfonieorchester. Das lohnt sich nicht nur zu hören, das muss man gesehen haben!
Kat hat hier im Podcast weitere Infos zu den Werken für euch.
Mehr zur "Italienischen" könnt ihr euch im Podcast vom 16.03.2024 hören.

Vladimir Jurowski dirigiert Beethoven, Chopin und Brahms

Vladimir Jurowski dirigiert Beethoven, Chopin und Brahms

11m 28s

„Muss es sein?“ – Das RSB-Konzert am 18.05.
Klavierkonzert Nr. 2 von Chopin, „Egmont“ Ouvertüre von Beethoven und Brahms Sinfonie Nr.4.
Wer war eigentlich dieser „Egmont“, aus Goethes Trauerspiel? Beethoven schrieb die Schauspielmusik dazu - ein Sinfonisches Meisterwerk.
Chopins Klavierkonzert ist mit nichts vergleichbar. Geschrieben von Chopin im Alter von 18 Jahren. Eine Musik voller jugendlicher Ehrlichkeit und ein typisches Virtuosen-Konzert.
Die Brahms Sinfonie Nr. 4 kam ursprünglich nicht so gut an. Aber Brahms geht seinen eigenen musikalischen Weg und lässt sich nicht vom strengen Publikum des 19. Jahrhunderts beirren.
Kat hat in dieser Podcast-Episode die spannende Facts zu den...

Ruth Reinhardt dirigiert Corigliano, Dvorák und Martinů

Ruth Reinhardt dirigiert Corigliano, Dvorák und Martinů

10m 17s

Am 12.04. präsentiert das RSB Musik, die den Puls hochtreibt. Dreimal und aus drei verschiedenen Gründen. Ruth Reinhard dirigiert.
Es erwartet euch ein Konzert für Schlagzeug und Streicher komponiert vom mehrfachen Preisträger John Corigliano. Flatterpuls gibt es, wenn die „Mittagshexe“ ihren Gruselauftritt hat in der sinfonischen Dichtung von Dvorak. Und zum Schluss Herzjagen vor Glück mit Martinůs Sinfonie Nr. 4, die das Ende des 2. Weltkriegs feiert.
Kat nimmt euch in dieser Episode mit zu den Besonderheiten und Ursprüngen den Werken.

Philippe Herreweghe dirigiert Antonín Dvorák  Stabat mater

Philippe Herreweghe dirigiert Antonín Dvorák Stabat mater

9m 45s

Stabat Mater von Antonín Dvorák ist persönliche Musik.
Er vertont den Tod Christi aus der Perspektive Marias und aus seiner eigenen. Aus der Sicht eines Vaters, der gerade alle drei Kinder verloren hat und doch findet und schenkt er Hoffnung.
Alles über das Werk hat Kat für euch hier in der Podcast Episode zusammengetragen.

Vasily Petrenko dirigiert Britten, Ravel & Rimski-Korsakow

Vasily Petrenko dirigiert Britten, Ravel & Rimski-Korsakow

10m 29s

Es sind Geschichten vom Meer und seinen Gezeiten, Geschichten von Helden und Außenseitern, die das RSB am 01.03. erzählt. Benjamin Brittens „Four Seas Interludes“ machen den Auftakt an der englischen Küste. Danach geht es musikalisch weiter nach Asien zu den Märchen aus „1001 Nacht“ , erzählt von Scheherazade einmal durch Maurice Ravels Drei Poeme und dann durch Rimski-Korsakow Sinfonische Suite.
Kat nimmt euch mit zu den Besonderheiten der Werke in dieser neuen Episode von „Muss es sein?“

Widmann dirigiert Mozart und Widmann

Widmann dirigiert Mozart und Widmann

10m 32s

Die Klänge der Glasharmonika sollen Wahnsinn auslösen können sagt eine Legende aus dem 19. Jahrhundert. Das RSB geht das Risiko ein, und nimmt gleich zwei Werke für dieses zauberhafte Instrument mit ins Programm am 27.03. – Ein Werk von Mozart und eins von Jörg Widmann, der das Konzert auch selbst dirigiert. Da Widmann ein Verehrer von Mozart ist, stehen gleich noch zwei weitere bekannte Mozart-Werke auf dem Programm.
Spannende Details zur Glasharmonika und dem Programm beschreibt Kat in dieser neuen Episode von „Muss es sein?“

Giedrė Šlekytė dirigiert Eisendle, Monnakgotla & Schumann

Giedrė Šlekytė dirigiert Eisendle, Monnakgotla & Schumann

9m 36s

Mit viel Schlagwerk und Blech beginnt das Konzert von Giedrė Šlekytė. „heliosis“ für Orchester von Hannah Eisendle beschreibt das Flimmern von Staub und das Wabern in der Hitze über asphaltierten Pisten. „heliosis“ bedeutet Hitzschlag oder Sonnenstich.

Die schwedische Komponistin Tebogo Monnakgotla hat ein Werk über die Wanderlibelle geschrieben. „Globe Skimmer Surfing the Somali Jet“ - Die Wanderlibelle surft auf dem Somali Jet. Ein Werk für Violine und Orchester.

Das Konzert endet mit der Frühlingssinfonie von Robert Schumann. Das Hauptthema klingt optimistisch, aufmunternd und vertreibt jeden Winterblues. Mehr dazu von Fia in dieser neuen Podcast-Episode.

Vladimir Jurowski dirigiert Brahms, Wagner und Mahler

Vladimir Jurowski dirigiert Brahms, Wagner und Mahler

10m 49s

Geballte Klangwucht. Am 04.02.2025 erwarten euch die Großen der Romantik: Brahms, Wagner & Mahler. Das RSB tobt in diesem Konzert unter der Leitung von Vladimir Jurowski im Konzerthaus.
Kat nimmt euch mit zu den Komponisten und den Werken.