Alle Episoden

Vasily Petrenko dirigiert Britten, Ravel & Rimski-Korsakow

Vasily Petrenko dirigiert Britten, Ravel & Rimski-Korsakow

10m 29s

Es sind Geschichten vom Meer und seinen Gezeiten, Geschichten von Helden und Außenseitern, die das RSB am 01.03. erzählt. Benjamin Brittens „Four Seas Interludes“ machen den Auftakt an der englischen Küste. Danach geht es musikalisch weiter nach Asien zu den Märchen aus „1001 Nacht“ , erzählt von Scheherazade einmal durch Maurice Ravels Drei Poeme und dann durch Rimski-Korsakow Sinfonische Suite.
Kat nimmt euch mit zu den Besonderheiten der Werke in dieser neuen Episode von „Muss es sein?“

Widmann dirigiert Mozart und Widmann

Widmann dirigiert Mozart und Widmann

10m 32s

Die Klänge der Glasharmonika sollen Wahnsinn auslösen können sagt eine Legende aus dem 19. Jahrhundert. Das RSB geht das Risiko ein, und nimmt gleich zwei Werke für dieses zauberhafte Instrument mit ins Programm am 27.03. – Ein Werk von Mozart und eins von Jörg Widmann, der das Konzert auch selbst dirigiert. Da Widmann ein Verehrer von Mozart ist, stehen gleich noch zwei weitere bekannte Mozart-Werke auf dem Programm.
Spannende Details zur Glasharmonika und dem Programm beschreibt Kat in dieser neuen Episode von „Muss es sein?“

Giedrė Šlekytė dirigiert Eisendle, Monnakgotla & Schumann

Giedrė Šlekytė dirigiert Eisendle, Monnakgotla & Schumann

9m 36s

Mit viel Schlagwerk und Blech beginnt das Konzert von Giedrė Šlekytė. „heliosis“ für Orchester von Hannah Eisendle beschreibt das Flimmern von Staub und das Wabern in der Hitze über asphaltierten Pisten. „heliosis“ bedeutet Hitzschlag oder Sonnenstich.

Die schwedische Komponistin Tebogo Monnakgotla hat ein Werk über die Wanderlibelle geschrieben. „Globe Skimmer Surfing the Somali Jet“ - Die Wanderlibelle surft auf dem Somali Jet. Ein Werk für Violine und Orchester.

Das Konzert endet mit der Frühlingssinfonie von Robert Schumann. Das Hauptthema klingt optimistisch, aufmunternd und vertreibt jeden Winterblues. Mehr dazu von Fia in dieser neuen Podcast-Episode.

Vladimir Jurowski dirigiert Brahms, Wagner und Mahler

Vladimir Jurowski dirigiert Brahms, Wagner und Mahler

10m 49s

Geballte Klangwucht. Am 04.02.2025 erwarten euch die Großen der Romantik: Brahms, Wagner & Mahler. Das RSB tobt in diesem Konzert unter der Leitung von Vladimir Jurowski im Konzerthaus.
Kat nimmt euch mit zu den Komponisten und den Werken.

Vladimir Jurowski dirigiert Tuercke, Klein und Weinberg

Vladimir Jurowski dirigiert Tuercke, Klein und Weinberg

10m 3s

Am 27.01., zum Holocaust-Gedenktag, erwartet euch in der Philharmonie ein ganz besonderes Konzert. Ganz im Zeichen dieses Gedenktages stehen an denkwürdigen Abend drei Kompositionen auf dem Programm, die in besonderer Weise die Musik im Holocaust reflektiert.
Fia erzählt euch in dieser Podcast-Episode die Geschichten zu den Komponisten und ihren Kompositionen.

Vladimir Jurowski dirigiert Bachs Weihnachtsoratorium (I - VI)

Vladimir Jurowski dirigiert Bachs Weihnachtsoratorium (I - VI)

11m 31s

Mit fünf Paukenschlägen zum Weihnachtsgefühl.
Kaum ein anderes Werk bündelt die Emotionen, die Weihnachten mit sich bringt, so sehr wie das Weihnachtsoratorium von J.S.Bach.
Am 23.12. führt das RSB unter der Leitung von Vladimir Jurowski das Gesamtwerk auf.
Alles was ihr zu dem Werk wissen müsst, erfahrt ihr von Kat in dieser Episode von „Muss es sein?“

David Afkham dirigiert Bartók und Schmidt

David Afkham dirigiert Bartók und Schmidt

9m 53s

Am 10.12. steht eine Beeindruckende Sinfonie auf dem Programm. Die 4. Sinfonie von Franz Schmidt. Ein Werk durchwebt von Chromatik. Was macht das mit der Musik? Was bringt es zum Ausdruck?
Fia verrät es euch hier in der neuen Folge des Podcasts.
Außerdem geht es um Béla Bartóks Violinkonzert Nr. 2. Das auch das Thema der Chromatik auf eine eigene Art wieder aufgreift.

Vladimir Jurowski dirigiert Brahms, Beethoven und Schönberg

Vladimir Jurowski dirigiert Brahms, Beethoven und Schönberg

10m 54s

Am 01.12.2024 erwartet ein Konzertprogramm bei dem es wohl um Vorbilder geht. Ein Komponist schielt nach dem Anderen. Es werden Partituren durchgekaut, Stilideen analysiert und weiterentwickelt und es gibt Verbeugungen zu den Altvorderen. Wer verbeugt sich jetzt vor wem? Kat verrät es euch in der neuen Episode von „Muss es sein?“

Vladimir Jurowski dirigiert Brahms - Ein deutsches Requiem und Haydn Sinfonie Nr. 44

Vladimir Jurowski dirigiert Brahms - Ein deutsches Requiem und Haydn Sinfonie Nr. 44

9m 24s

Am 24.11. stehen zwei Werke auf dem Programm, bei denen es ganz offensichtlich um das Thema Trauer und Tod geht. Brahms „Ein deutsches Requiem“. Hier steht mehr der Trost im Vordergrund, als die Trauer. Und zusätzlich gibt es noch die sogenannte „Trauersinfonie“ von Haydn. Aber beim genaueren Hinsehen ist es dann gar nicht mal so traurig. Kat verrät euch mehr in dieser neuen Episode von „Muss es sein?“

Adam Fischer dirigiert Haydn & Mahler

Adam Fischer dirigiert Haydn & Mahler

11m 44s

Der Herbst schiebt graue Wolken über den Himmel und ähnlich verhangen ist auch das Konzertprogramm am 09.11. unter der Leitung von Adam Fischer.
Musik von Haydn, die so gar nicht nach Haydn klingt und Gustav Mahlers gewaltige Sinfonie Nr. 5.
Mehr zu den Werken, erfahrt ihr hier von Kat.