Alle Episoden

Antonello Manacorda dirigiert Ives, Barber & Schumann

Antonello Manacorda dirigiert Ives, Barber & Schumann

10m 0s

Einatmen, ausatmen und alles ist gut. Lange nicht mehr gefühlt? Dann wird es Zeit fürs Konzert.
Samuel Barber vertonte in seinem Werk „Knoxville: Summer of 1915“ das Einschlafen eines Kindes auf der Sommerterrasse der Familie. Der Tag mit allen Aufregungen, Freuden und Ängsten zieht vorüber, entspannt sich bis in den Traum hinein. Tiefe Geborgenheit aus kindlichem Ur-Vertrauen, gesungen von der Sopranistin Maria Bengtsson.
Vier aufgeregte Flöten streiten um die Antwort. Doch die Frage der einsamen Trompete bleibt… „The Unanswered Question“ von Charles Ives, unterlegt mit stoischem Streicherklang. Ein Klassiker der menschlichen Erkenntnisgeschichte! – frappierend in sechs Minuten Musik gesetzt.
In...

Marta Gardolińska dirigiert Bacewicz, Szymanowski & Mendelssohn Bartholdy

Marta Gardolińska dirigiert Bacewicz, Szymanowski & Mendelssohn Bartholdy

9m 57s

Das Konzert am 05.10.2024 nimmt euch mit auf eine musikalische Reise nach Schottland mit Mendelssohn Bartholdys Sinfonie Nr. 3, inspiriert von den geheimnisvollen Orten der schroffen Landschaft und dem Nebel.
Außerdem erwarten euch märchenhafte Klänge mit dem Violinkonzert von Szymanowski. Der weitgereiste Komponist sammelte musikalische Souvenir, die er in seinen Stil integrierte. So treffen in seinen Werken orientalische Einflüsse auf den französischen Impressionismus und weitere Stilrichtungen.
Das schillernde Werk mit Sommernachtstraum-Flair von Bacewicz ist das Werk Nr. 3 bei diesem eindrucksvollen Konzert im Konzerthaus.

Ton Koopman dirigiert Rameau, Bach, Händel und Haydn

Ton Koopman dirigiert Rameau, Bach, Händel und Haydn

10m 57s

Im Galopp durch den Barock mit Rameau, Bach, Händel und zum Schluss noch etwas Klassik mit Haydn.
Am 29.09.2024 steht mit Ton Koopman einer der Spezialist für Barockmusik am Pult beim RSB. Also reinsetzten, zuhören, glücklich sein. Kat gibt euch hier schon mal einen Einblick in das Programm.

Vladimir Jurowski dirigiert Brahms und Mendelssohn

Vladimir Jurowski dirigiert Brahms und Mendelssohn

9m 31s

Welches Werk eignet sich für einen dauerhaften Aufenthalt auf einer einsamen Insel?
Für Fia ist es die Sinfonie Nr. 1 von Johannes Brahms. Wieso und warum erklärt sie euch in dieser neuen Episode von „Muss es sein?“
Dazu gibt es noch Infos zu einem anderen Meisterwerk von Brahms: seinen Haydn-Variationen. Und zum Schluss noch etwas leichte Kost mit Mendelssohn Bartholdy Violinkonzert e-Moll.
Beim Konzert am 18.09.2024 erlebt ihr ein eindrucksvolles Konzertprogramm mit den zwei Komponisten aus der Romantik, dem RSB unter der Leitung von Vladimir Jurowski und der Geigerin Alina Ibragimova.

Vladimir Jurowski dirigiert Brahms, Schönberg & Adams

Vladimir Jurowski dirigiert Brahms, Schönberg & Adams

11m 59s

Das Konzert zur Saisoneröffnung verhandelt auf musikalische Art das wohl wichtigste Prinzip der „westlichen“ Musik – die Tonalität. Es erwartet euch also ein Konzert mit Musik, die Spaß macht und gerade auch in dieser Anordnung sehr lehrreich sein wird.
Fia versorgt euch hier im Podcast schon mit dem nötigen Fachwissen.

Elim Chan dirigiert Weber, Bruch und Tschaikowsky

Elim Chan dirigiert Weber, Bruch und Tschaikowsky

11m 29s

„Best of Romantik“- Programm am 30.06. im Konzerthaus Berlin.
Zwei echte Kostbarkeiten und eine Rarität. Das ergibt ein Konzertprogramm das einfach Spaß macht. Kat nimmt verrät euch mehr zu den Werken.

Vladimir Jurowski dirigiert Bruckner und Feldman

Vladimir Jurowski dirigiert Bruckner und Feldman

12m 8s

Anlässlich des 200. Geburtstags feiert die Welt in 2024 ein Bruckner-Jahr.
Beim RSB steht am 09.06. Bruckners Sinfonie Nr. 7 auf dem Programm. Eine kurzweilige und stimmunsgvolle Sinfonie, die mit der Uraufführung 1884 Bruckner den großen Durchbruch brachte. Im Traum sei ihm das Haupt-Thema diktiert worden, sagte er über seine erfolgreichste Sinfonie. Auch das berühmte Adagio ist ein Gruß von der „anderen Seite“. Es sei ihm eingefallen, als Bruckner Wagners Tod vorausgeahnt habe.

Das Konzert beginnt mit moderner Musik von Morton Feldman. Die Musik ist minimalistisch, atmosphärisch und manchmal etwas der unheimlich. Sein „String Quartet and Orchestra“ wird vom Arditti...

Dima Slobodeniouk dirigiert Beethoven, Sibelius und Debussy.

Dima Slobodeniouk dirigiert Beethoven, Sibelius und Debussy.

13m 7s

Am 29.05.2024 erwartet euch in der Philharmonie ein Konzert das glücklich macht wie ein Tag am Meer.
Es erklingen die Wassermusiken "La Mer" von Debussy und Jean Sibelius Ozeanmusik „Aallottaret“. Ein Naturerlebnis im Konzertsaal.
Das Konzert wird mit dem grandiosen Klavierkonzert Nr. 5 von Beethoven eröffnet. Auch bekannt, als Kaiser-Konzert. Aber für welchen Kaiser eigentlich? Für keinen. Eher gegen einen. Das Konzert heißt so, weil es einen so heroischen Ton hat. Beethoven schreibt es und hofft, dass Österreich den Krieg gegen Napoleon gewinnen möge.
Mehr zu den Werken verrät euch Kat in dieser Episode von "Muss es sein?"

Tarmo Peltokoski dirigiert Strauss und Schostakowitsch

Tarmo Peltokoski dirigiert Strauss und Schostakowitsch

12m 44s

Beim Konzert am 12.05. geht es um Abschluss einer Ära und einem Neubeginn.
Ihr hört im Konzert Schostakowitschs 10. Sinfonie. Die Sinfonie, mit der er Stalin überlebt
hat und die das Ende der Angst markiert.
Der Abschluss einer Ära gehört in diesem Konzertprogramm Richard Strauss. Seine vier letzten Lieder gelten als sein persönliches Requiem und gleichzeitig als eine Art Schlusspunkt hinter die Epoche der Spätromantik.
Was sich dahinter verbrigt, verrät euch Kat in dieser Episode von "Muss es sein?"

Philippe Herreweghe dirigiert Schubert und Bruckner

Philippe Herreweghe dirigiert Schubert und Bruckner

11m 23s

Am 21.04. wird es tragisch, tiefgründig und mitreißend leidenschaftlich mit zwei romantischen Werken von Schubert und Bruckner, die beide starke Gefühle und Passionen ausdrücken. Von Fia erfahrt ihr mehr im Podcast.