
Vladimir Jurowski dirigiert Bach
Am 28.01. erlebt ihr im Konzerthaus Berlin eines der größten Kunstwerke der Musikgeschichte: die h-Moll-Messe von J.S. Bach
Am 28.01. erlebt ihr im Konzerthaus Berlin eines der größten Kunstwerke der Musikgeschichte: die h-Moll-Messe von J.S. Bach
Zum ersten Konzert im neuen Jahr erwarten euch Dvořáks berühmtes Cellokonzert Nr. 2 und fantastische Musik von Strauss "Don Juan" und "Der Rosenkavalier" in der Philharmonie Berlin. Von Katharina erfahrt ihr alles Wichtige zu den Werken für ein tolles Konzerterlebnis.
Hört zum Ende des Jahres 2023 das RSB mit der Jahresabschlussmusik schlechthin – Beethovens Sinfonie Nr. 9.
Am 23.12.2023 erwartete euch ein festliches Programm für das Konzert vor Weihnachten. Es beginnt mit der barocken Suite aus „Les Boréades“ von Rameau, dann folgt musikgewordene Lyrik mit dem „Poème de l'amour et de la mer“ von Chausson und zum Schluss erklingt Bruckners annulierte Sinfonie Nr.2
Freut euch auf ein absolut britisches Konzert am 08.12.2023 im Konzerthaus Berlin.
Am 12.11.2023 führt das RSB zusammen mit dem Rundfunkchor Berlin die feierliche Messe von Beethoven in der Philharmonie auf.
Kat zeigt euch hier im Podcast die Besonderheiten zu diesem gigantischen Werk auf.
Das RSB geht bei diesem Konzert auf große Fahrt mit einem der bekanntesten Ritter aus Literatur und Musik: Don Quichotte. Eine Figur beleuchtet von fünf Komponisten.
Klavier, mehr Klavier und noch mehr Klavier.
Haydn, Mozart und Beethoven. Die drei Großen der Wiener Klassik erwarten euch mit einer Paradedisziplin dieser Zeit - mit dem Klavierkonzert.
Am 24.09.2023 im Konzerthaus Berlin.
Dreifache Holzbläser, volles Blech, Celesta, zwei Harfen... Rachmaninows opulent besetzte und viel zu selten gespielte Dritte Sinfonie steht am 2. September auf dem Programm. Beim Musikfest Berlin Chefdirigent Vladimir Jurowski außerdem die Bläsersuite aus Kurt Weills erfolgreicher "Dreigroschenoper" und Kirill Gerstein präsentiert das ihm gewidmete Klavierkonzert von Thomas Adès'.
Die Konzertprogramme am 24.06. und 25.06. werden mit Janáčeks Adagio eröffnet. Im Anschluss erklingt eines er populärsten Klavierkonzerte überhaupt: Prokofjews Klavierkonzet Nr. 3. Den Abschluss macht Dvořáks erfolgreiche Sinfonie Nr.7.
In dieser Podcast-Episode hört ihr von Katharina mehr zu den einzelnen Werken. Viel Spaß beim Anhören.