Vladimir Jurowski dirigiert ein Ritterabenteuer in mehreren Tonarten
Das RSB geht bei diesem Konzert auf große Fahrt mit einem der bekanntesten Ritter aus Literatur und Musik: Don Quichotte. Eine Figur beleuchtet von fünf Komponisten.
Das RSB geht bei diesem Konzert auf große Fahrt mit einem der bekanntesten Ritter aus Literatur und Musik: Don Quichotte. Eine Figur beleuchtet von fünf Komponisten.
Klavier, mehr Klavier und noch mehr Klavier.
Haydn, Mozart und Beethoven. Die drei Großen der Wiener Klassik erwarten euch mit einer Paradedisziplin dieser Zeit - mit dem Klavierkonzert.
Am 24.09.2023 im Konzerthaus Berlin.
Dreifache Holzbläser, volles Blech, Celesta, zwei Harfen... Rachmaninows opulent besetzte und viel zu selten gespielte Dritte Sinfonie steht am 2. September auf dem Programm. Beim Musikfest Berlin Chefdirigent Vladimir Jurowski außerdem die Bläsersuite aus Kurt Weills erfolgreicher "Dreigroschenoper" und Kirill Gerstein präsentiert das ihm gewidmete Klavierkonzert von Thomas Adès'.
Die Konzertprogramme am 24.06. und 25.06. werden mit Janáčeks Adagio eröffnet. Im Anschluss erklingt eines er populärsten Klavierkonzerte überhaupt: Prokofjews Klavierkonzet Nr. 3. Den Abschluss macht Dvořáks erfolgreiche Sinfonie Nr.7.
In dieser Podcast-Episode hört ihr von Katharina mehr zu den einzelnen Werken. Viel Spaß beim Anhören.
Fia präsentiert das Programm zum 08.06.2023
Im Konzerthaus Berlin hört ihr Mussorgskis „Bilder einer Ausstellung“, Rachmaninows „Paganini-Rhapsodie“ für Klavier und Orchester und Chatschaturjans „Gajaneh“ – Suite aus der Ballettmusik.
Fia präsentiert euch das Konzertprogramm am 27.05.2023 im Konzerthaus. Es dirigiert Lahav Shani. Zu hören gibt es Ligetis „Atmosphères“. Bekannt aus dem Film „2001 – Odyssee im Weltraum“. Außerdem erklingen romantische Szenen aus Prokofjew Ballett „Romeo und Julia“ und ihr könnt den Klarinettisten Martin Fröst mit Coplands jazzig-amerikanischen Klarinettenkonzert erleben.
Am 05.05.2023 erwarten euch in der Philharmonie lauter hochkomplexe Werke, die eigentlich gar nicht so gut ankamen, als sie komponiert wurden. Was damit gemeint ist und warum sich der Konzertbesuch lohnt, erklärt euch Katharina in dieser Folge von „Muss es ein?“ .
Das RSB präsentiert euch unter der Leitung von Vladimir Jurowski am 15.04. und 16.04. eine Sinfonie, die es nicht geben darf nach dem Willen eines Regimes, weil sie den Widerstand in sich trägt, das Klavierkonzert einer Komponistin, die als Ausgestoßene gilt, weil sie nicht fragt, was sie darf und ein Aggressor, der sich am Ende selbst richtet. Katharina verrät euch im Podcast was dahinter steht.
Katharina stellt euch „Die sieben letzten Worte unseres Erlösers am Kreuze“ von Joseph Haydn vor.
Am 03.04.2023 hört ihr Haydns sieben meditative Sätze für die sieben letzten Worte Jesu Christ, kombiniert mit sieben Kompositionen von Komponist:innen aus aktuellen Kriegs- und Krisengebieten hören.
Fia stellt euch drei Helden vor: einen autobiografischen Helden von Strauss, einen ganz persönlichen Kompositionshelden von Ravel und einen echten Hollywood-Helden mit Oskars.
Diese Heldenkompositionen, die zwischen 1898 und 1945 entstanden sind, sind am 24.03. beim Konzert in der Philharmonie unter der Leitung von Nicholas Carter zu hören.