Muss es sein? Der Konzertpodcast des RSB

Zu jedem Sinfoniekonzert des Rundfunk-Sinfonieorchesters Berlin erklären Katharina Neuschaefer (Kat) und Susanne Westenfelder (Fia), warum es sich unbedingt lohnt, das Konzert zu besuchen.

Subjektiv, unterhaltsam, und Sie müssen nicht Musikwissenschaft studiert haben, um den Podcast zu genießen.

Muss es sein? Der Konzertpodcast des RSB

Neueste Episoden

Edward Gardner dirigiert Szymanowski und Mahler

Edward Gardner dirigiert Szymanowski und Mahler

12m 50s

Sie ist ein musikalisches Kleinod voller verschobener Effekte und gigantischer Gefühle, voller Geheimnisse, Details und Überraschungen. So lässt sich die Sinfonie Nr. 4 von Gustav Mahler am besten beschreiben.
Dazu erklingt das „Stabat Mater” von Karol Szymanowski für Soli, Chor und Orchester. Es ist Werk über Tod, Trauer und Trost. Das Werk ist ein doppelter Abschied. Einerseits für seine zu früh verstorbene Nichte, andererseits ein Abschied für eine ganze Epoche: die europäische Moderne nach dem Ersten Weltkrieg.
Edward Gardner dirigiert das Konzert am 14.11. in der Philharmonie. Warum ihr dieses Konzert auf keinen Fall verpassen solltet, verrät euch Fia in...

Roderick Cox dirigiert Salonen, Strawinsky und Tschaikowsky

Roderick Cox dirigiert Salonen, Strawinsky und Tschaikowsky

10m 40s

In der neuen Episode taucht Fia mit euch in ein Konzertprogramm voller Energie und Emotionen ein. Sie verrät, was hinter Esa-Pekka Salonens „Helix“ steckt – einer neunminütigen musikalischen Beschleunigung, die sich zu einem dreidimensionalen Klanggebilde entfaltet. Außerdem geht es um Tschaikowskys erhabene und zugleich bedrohliche Schicksalssinfonie voller russischer Volksklänge mit europäischen Einflüssen und um Strawinskys Violinkonzert in D-Dur – ein virtuoses Werk, das spielerisch mit der Tradition des Violinkonzerts selbst spielt.
Viel Spaß beim Anhören.

Vladimir Jurowski dirigiert Korsun, Berg und Brahms

Vladimir Jurowski dirigiert Korsun, Berg und Brahms

10m 49s

Das Konzert wird mit Anna Korsuns „Terricone“ eröffnet. „Terricone“ sind Abraumhalden, also Berge, die beim Rohstoffabbau entstehen. Sie sind ein Symbol für Ausbeutung und menschengemachte Landschaftsveränderung.
Musikalisch setzt Anna Korsun dies in Form eines akustischen Reliefs aus Geräuschen und Energien um. Das Orchester wird hier zur Nachahmung einer „Industriegewalt“.
Alban Bergs Violinkonzert, komponiert im Urlaub am Wörthersee. Alban Berg begann mit der Komposition unmittelbar nach dem Tod von Manon Gropius. Die 19-jährige Tochter von Alma Mahler und Walter Gropius war 1935 an Kinderlähmung gestorben. Berg widmete das Werk „Dem Andenken eines Engels“. Zart, zerbrechlich und von lyrischer Schönheit und gleichzeitig...

Sebastian Weigle dirigiert Goldmark, Byström und Beethoven

Sebastian Weigle dirigiert Goldmark, Byström und Beethoven

7m 2s

Eine neue Episode zum Konzert 28.09.2025 mit einem Programm, wie eine Gute-Laune-Impfung für die kommende lichtschwache Zeit: Goldmarks Ouvertüre „Im Frühling“, Beethovens Sinfonie Nr. 2 und „täckminnen“. So lautet der Titel des Trompetenkonzerts Nr. 2 von Britta Byström. Sie hat dieses Werk für die norwegische Trompeterin Tine Thing Helseth geschrieben.Was „täckminnen“ heißt und wie das in einem Trompetenkonzert eingearbeitet wird, erklärt euch Kat in diesen neuen Episoden von „Muss es sein?“ Viel Spaß beim Anhören.